LANDSBERGER LEUTE

Portraits of people in and around the small Bavarian town of Landsberg am Lech

  • Home
  • The Project / Das Projekt
  • The People / Die Leute
  • The Stories / Die Geschichten
  • Essay EN/DE
  • Info / Impressum

Leo Hummler

April 01, 2015 by peter wilson

The tradesman Leo Hummler specialises in renovating wooden floors, mainly but not exclusively for domestic clients. He regularly uses up to 7 different sanding machines for each floor. After his machines and transporter van Leo relies heavily on his professional radios; the heavy duty Makita (bottom right) and his dual purpose headphones which are so effective that he can comfortably listen to either music or talk radio whilst blocking out the noise of the sanders.

Als Hanswerker ist Leo Hummler spezialisiert in der Renovierung von Holzfußböden, hauptsächlich aber nicht ausschließlich für privaten Kunden. Gewöhnlich benutzt er 7 verschiedene Schleifmaschinen für jeden Fußboden. Nach seinen Maschinen und seinem Transporter ist Leo stark abhängig von seinen professionallen Radios; der hochbelastbar Makita (rechts unten) und der zweizweck Kopfhörer, welche so effktiv sind dass er bequem Musik oder andere Radiosendungen hören kann während der Krach des Scheifers blockiert wird.

April 01, 2015 /peter wilson
Comment

Bernd Kittlinger

March 05, 2015 by peter wilson

The love of Photography was ignited in Bernd Kittlinger when he was 15 years old and witnessed the ’magic’ of a print slowly appearing in a dark room developing tray during a school project. At 18 he had a summer job in a Munich photoshop where he was introduced to the Nikon camera system which he adopted and continues to use.
    After completing a VHS photography course in 1975 Bernd and three friends founded the ‘VHS Fotogruppe Landsberg’ who’s driving force has always been Bernd. Since 2012 the group (now numbering 12 photo enthusiasts) has met monthly in the Old School (Penzing)where Bernd is shown with some of the group’s equipment, which includes ‘Emily’ their ever-patient model.

Bernd Kittlinger entdeckte seine Liebe zur Fotografie als er 15 Jahre alt war und während eins Schulprojekts den ‘Zauber’ sah, wie sich ein Bild langsam in einer Dunkelkammer entwickelte. Mit 18 hatte er einen Ferienjob in einem münchner Fotogeschäft, wo er in das Nikon-Kamera System eingeführt wurde, das er übernahm und bis heute benutzt.
    Nachdem er 1975 an einem VHS Fotografie Kurs teilgenommen hatte, gründeten Bernd und drei weitere Freunde die ‘VHS Fotogruppe Landsberg’, dessen treibende Kraft jeher immer Bernd war. Seit 2012 trifft sich die Gruppe (die jetzt schon 12 Foto-Entusiasten zählt) monatlich in der alten Schule (Penzing). Das Foto zeigt Bernd in einem Raum der Schule mit Teilen der Ausstattung der Gruppe zu der auch ‘Emily’ ihr geduldiges Model gehört.

March 05, 2015 /peter wilson
Comment

Toni / Anna Heimerer

March 01, 2015 by peter wilson

Toni Heimerer, together with his wife Annette (not shown) and daughter Anna, a qualified management and furniture expert, run the family business of ‘Heimerer Möbel & Küchen (Heimerer Furniture and Kitchens). The Heimerer business was grounded by Toni’s father in 1925 as a simple carpentry workshop. However, due to increasing business the company built and moved to larger premises of 2,000 m2 over two floors in 1972 from where, over 40 years later, they continue to provide a wide selection furniture.

Zusammen mit seiner Frau Anette (nicht auf dem Bild) und seiner Tochter Anna, einer qualifizierten Management und Möbel expertin, führt Toni Heimerer das Familienunternehmen ‘Heimerer Möbel und Küchen’. Das Heimerer Unternehmen wurde im Jahr 1925 von Toni’s Vater als einfache Schreinerei gegründet. Dennoch sind sie 1972, des wachsenden Geschäfts wegen, in größere Raumlichkeiten mit 2.000 m2 über zwei Stockwerke gezögen. Von dort verkaufen sie auch noch heute, über 40 Jahre später ein großes Sortiment an Möbeln.

 

March 01, 2015 /peter wilson
1 Comment

Veronika Löbhard-Steber / Christiane Googenmos

February 07, 2015 by peter wilson

As well as being very good friends Veronika (standing) and Christiane (Sitting) are both respectively culture and theater educationalists. Since 2013 they have combined their talents and passions as ‘The VisioNärrinen’ (a german word-play on ‘visionaries’ and fools) running mask making workshops for a very diverse public; including school children, pensioners, businesses and asylum seekers.
    Each mask is first modelled in clay, then covered in papier mâché before being painted and decorated. The mask a person makes, they say, helps them to know themself.
    The Visionärrinen are shown here as ‘Bird’ and ‘Dora’ in the oldest building in the village of Finning where they also ran their first workshop for 13 village Children in 2009.

As well as being very good friends Veronika (standing) and Christiane (Sitting) are both respectively culture and theater educationalists. Since 2013 they have combined their talents and passions as The ‘VisioNärrinen’ (a german word-play on ‘visionaries’ and fools) running mask making workshops for a very diverse public; including school children, pensioners, businesses and asylum seekers.
    Each mask is first modelled in clay, then covered in papier mâché before being painted and decorated. The mask a person makes, they say, helps them to know themself.
    The ‘VisioNärrinen’ are shown here as ‘Bird’ and ‘Dora’ in the oldest building in the village of Finning where they also ran their first workshop for 13 village Children in 2009.

 

 

February 07, 2015 /peter wilson
Comment

Bernd Pollak

September 01, 2014 by peter wilson

When Bernd Pollak was 22 years old he passed the necessary examinations and was awarded Master Stonemason status. Six years later (1972) he set up his own business producing fine bathrooms, kitchens and one-off furniture pieces mainly in marble. After 30 years of designing for clients from his studio in Eichenau he retired and with his wife, moved to Landsberg am Lech where his passion for stone continues unabated. However, instead of fashioning from large blocks of marble Mr. Pollak works mainly with smaller precious and semi-precious stones. The picture shows him wearing his own unique dicky-bow which is made from polished agate and cut smokey quartz set in gold.

Mit 22 Jahren bestand Bernd Pollak die nötigen Prüfungen und bekam den titel Steinmetz Meister zugesprochen. Sechs Jahre später (1972) eröffnte er sein eigenes Geschäft und produziert zunächst feine Bäder, Küchen und Möbelstücke, zum größtem Teil aus Marmor. 30 Jahre lang entwarf er von seinem Studio in Eichenau aus für seine Kunden bevor er sich mit siner Frau in Landsberg am Lech niederließ, wo seine Leidenschaft für Steine weiter bestand. Aber anstatt große Marmorblöcke zu bearbeiten, zieht es Herr Pollak vor mit kleineren Edel- und Halbedelsteinen zu arbeiten. Auf dem Bild trägt er seine eigene Fliege, ein Unikat, welches aus in gold gefasstem poliertem Agate und Rächerquartz gearbeitet ist.

September 01, 2014 /peter wilson
1 Comment

Miriam Seegert

March 01, 2014 by peter wilson

Miriam shoots with the Purgen Shooting Club. She is a natural talent and was the regional champion in 2013 after only starting to shoot in 2009. When she shoots she wears a special stiff heavy jacket and trousers which help reduce body movement.

Miriam ist Mitglied im Pürgener Schützenverein und ist ein Naturtalent. 2013 gewann sie bereits die Gaumeisterschaften, obwohl sie diesen Sport erst seit vier Jahren betreibt. Beim Sportschießen trägt sie eine speziell-angefertigte Jacke und Hose, die ihr dabei helfen, die Körperbewegungen beim Zielen auf ein Minimum zu reduzieren.

March 01, 2014 /peter wilson
Comment

August ‘Gusti’ Dollinger

February 01, 2014 by peter wilson

‘Gusti’ Dollinger has always been a Harley Davidson fan and in 2010 opened ‘Funhouse 66’: a dealership and workshop for American motorbikes and cars. Previously he was stationed for one-and-a-half-years in America with the German Air force. His passion for the country was cemented sometime during one of his three Harley Davidson rides along the fabled Route 66.

„Gusti“ Dollinger war schon immer Harley-Fan. Im Jahr 2010 entschloss er sich, seine Leidenschaft zum Beruf zu machen und eröffnete das „Funhouse 66“ – ein Auto- und Motorradhaus ganz speziell für amerikanische Fahrzeuge. Zuvor lebte er für anderthalb Jahre in den USA, da er dort für die Deutsche Luftwaffe arbeitete. Der Grundstein für die Liebe und Passion zu diesem Land wurde auf der legendären Route 66 gelegt – selbstverständlich auf dem Rücken einer Harley Davidson.

February 01, 2014 /peter wilson
Comment

Sophie, Lea, Linda & Saskia Unz

January 01, 2014 by peter wilson

The Unz sisters are two sets of non-identical twins. Sophie and Lea (top left, top right) both got unicycles for their 8th birthday and were immediately ‘hooked’. Linda and Saskia (bottom left, bottom right), seeing the fun their sisters were having, also wanted to ride and got unicycles when they were only 6 years old.
    Sophie and Lea are ‘parcourse’ German Champions (in their age group). Sophie is also ‘downhill’ World Champion. Lea is number 2 in the world at ‘high jump’. Saskia and Linda are ‘parcourse’ Southern German Champions (in their age group).

The Unz-Schwester sind zwei Paare nicht-identischer Zwillinge. Sophie und Lea (oben links, oben rechts) bekamen Einräder zum 8. Geburtstag und waren auf der Stelle „infiziert“. Linda und Saskia (unten links und unten rechts) beobachteten ihre älteren Schwestern beim Einradfahren und waren so begeistert, dass sie bereits im Alter von sechs Jahren Einräder bekamen.
    Sophie und Lea halten den deutschen Meistertitel im „Parcours“-Laufen (in ihrer Altersklasse) und nebenbei ist Sophie auch noch Weltmeisterin im „Downhill-Bilen“. Und es geht noch weiter: Leo ist Zweite auf der Weltrangliste wenn es um die Disziplin „high jump“ geht und Saskia und Linda führen den süddeutschen Meistertitel im „Parcours“-Laufen (in ihrer Altersgruppe).

January 01, 2014 /peter wilson
Comment

Peter Stallknecht

September 02, 2013 by peter wilson

Before retiring, Peter worked as a IT Manager and still found time to train for his passion as a triathlete. He has completed 250 Olympic discipline triathlons as well as 5 ironman extreme events. He is currently both German and World champion in the over 65 age class.

Bevor er seine Pension antrat, arbeite Peter als IT Manager und hatte trotzdem Zeit sich seiner zeitintensiven Passion als Triathlet zu widmen. Er hat es nicht nur geschafft 250 Triathlons auf olympischen Niveau zu beenden, sondern auch fünf Ironman Events absolviert. Er hält den Deutschen Meister und Weltmeister Titel in der Klasse „über 65“.

September 02, 2013 /peter wilson
Comment

Alexander Krafka

September 01, 2013 by peter wilson

Alexander Krafka runs a centrally located solicitor’s office. (business partner Patrick Scheeder). Alexander is interested in art and a number of contemporary art pieces are on display in the company’s offices.

Alexander Krafka ist zusammen mit seinem Partner Patrick Scheeder Inhaber einer Landsberger Anwaltskanzlei. Er interessiert sich sehr für zeitgenössische Kunst und lässt es sich nicht nehmen, einige Stücke aus seiner Sammlung in seiner Kanzlei auszustellen.

September 01, 2013 /peter wilson
Comment

Rabia Beena, Mujibullah Beena

June 01, 2013 by peter wilson

After experiencing both the Mujahideen and then the Taliban Mujibullah and his wife Rabia fled Afghanistan. After six years of being in Germany they opened the ‘Asien Market’in 2007. They have been constantly building up their business and are now planning their first holiday in eight years.

Nachdem er nicht nur das Regime der Mudschahedin sondern auch die Taliban-Herrschaft erleben musste, entschlossen sich Mujibullah und seine Frau Rabia aus ihrer Heimat Afghanistan zu fliehen. Nach sechs Jahren Aufenthalt in Deutschland eröffneten sie im Jahr 2007 den „Asien Markt“. Nach weiteren acht Jahren harter Arbeit genießen die beiden jetzt ihren ersten Urlaub.

June 01, 2013 /peter wilson
Comment

Eugene Hostetler

June 01, 2013 by peter wilson

Originally coming to Germany with a Mennonite (christian) organisation; Eugene, an ex-professional basketball player, played for 6 years in the top regional league. He currently works full-time at a Bio medical firm, supplementing his income by delivering bread on Saturdays and cleaning on Wednesdays. In his free-time he coaches both the under 12 and under 16 basketball teams.

Eugene kam mit einer mennonitisch-christlichen Organisation aus den USA nach Deutschland. Vorher war professioneller Basketball-Spieler mit über sechs Jahren Erfahrung in der höchsten Regionalliga. Zurzeit arbeitet Eugene Vollzeit in einer bio-medizinischen Firma und bessert sein Einkommen durch Bäckereilieferungen am Samstag und Reinigungsarbeiten am Mittwoch aus. Nebenbei trainiert er mehrere Jugendmannschaften im Basketball.

June 01, 2013 /peter wilson
Comment

Lukas Krach

May 01, 2013 by peter wilson

Lukas flew Tornado jets as a Luftwaffe Pilot for 22 years before continuing his aviation career as a privat pilot. His father (memorabilia on the wall) was also a pilot.

Bevor er seine Karriere als Privatpilot begann, flog Lukas 22 Jahre lang Tornado Jets für die Deutsche Luftwaffe. Fliegen hatte schon immer Tradition in seiner Familie – auch sein Vater war schon Pilot (Erbstücke an der Wand).

May 01, 2013 /peter wilson
Comment

Kai-Uwe Möschler

May 01, 2013 by peter wilson

Kai, who is also fondly known locally as ‘Trapper Kai’, is a very talented leather worker running a successful leather workshop. He is a total autodidact with regards to his craft. Apart from his leather interests Kai is knowledgeable of American Indians after having lived for extensive periods with them on their reservations.

Kai, der in Landsberg auch liebevoll als „Trapper Kai“ bezeichnet wird, ist ein sehr talentierter Lederverarbeiter, der eine erfolgreiche Lederwerkstatt betreibt. Alles, was er kann, hat er sich selbst beigebracht. Die große Leidenschaft von „Trapper Kai“ sind die amerikanischen Ureinwohner, mit ihnen lebte er mehrmals für längere Zeit in Indianer-Reservaten.

May 01, 2013 /peter wilson
1 Comment

Sebastian Vogt

April 12, 2013 by peter wilson

Originally trained as a cook ‘Basti’ however, followed his real passion for bicycles to earn his daily bread. He spent a further three-and-a-half-years (in Munich) training to be cycle-mechanic. In 2009 he started working in ‘Radlspaß’ (the best bike shop in the region!) and took over ownership, with two colleagues, in 2012. He is an accomplished BMXer and MTB downhill rider.

Eigentlich wollte Basti Koch werden, aber relativ schnell beschloss er sich seiner wirklichen Leidenschaft zu widmen und fing an als Fahrradmechaniker seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Nach dreieinhalb Jahren Ausbildung in München begann Basti 2009 im „Radlspaß“ (dem besten Radladen in der Region) zu
arbeiten und übernahm den Laden 2012 mit zwei weiteren Kollegen. Er ist leidenschaftlicher BMXer und MTB Downhill Rider.

April 12, 2013 /peter wilson
Comment

Heinrich Pflanz

April 01, 2013 by peter wilson

Heinrich Pflanz not only runs a shoe-shop which has been in his family for 400 years but he also runs a fascinating shoe-museum. His wonderful collection consists of over 2000 shoes, the oldest being a 3000 year old Egyptian sandel and 1000 shoe-horns which has granted him an entry (the only person in Landsberg to have one) in ‘The Guinness book of Records’.

Seit über 400 Jahren verkauft die Familie Pflanz Schuhe an die Landsberger. Heinrich Pflanz liegt nicht nur sehr viel daran diese Familientradition fortzuführen, er betreibt sogar das Landsberger Schuh Museum. Das Museum führt eine faszinierende Kollektion von über 2000 Schuhe (das älteste Exponat ist eine 3000 Jahre alte ägyptische Sandale) und 1000 Schuhlöffel aus aller Welt. Aufgrund dieser riesengroßen Sammlung ist Heinrich Pflanz als einziger Landsberger im Guinness Buch der Rekorde aufgeführt.

April 01, 2013 /peter wilson
Comment

Joachim Giebelhausen

March 01, 2013 by peter wilson

After losing his left leg in the closing phases of the second world war Joachim returned to his parent’s home in Düsseldorf. Here he began a career in the arts which encompassed stage design, photography, film, printmaking and writing. He is now retired but continues to make art and has recently published his 23rd book.

Nachdem er in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs sein linkes Bein verlor, kehrte Joachim in seine Heimat zu seinen Eltern nach Düsseldorf zurück. Dort begann er seine Karriere als Künstler und wirkte im Bereich Bühnendesign, Fotografie, Film, Kunstdruck und Schriftstellerei. Heute ist er im Ruhestand, aber hat niemals aufgehört künstlerisch tätig zu sein. Gerade hat er sein 23. Buch veröffentlicht.

March 01, 2013 /peter wilson
Comment

Susanne Merkel

February 01, 2013 by peter wilson

Susanne is the international project manager for ‘Humedica’ a locally based Aid Organisation. Her main area of work is in Ethiopia where she also started her own private project helping the numerous street children there.

Susanne arbeitet in der Entwicklungshilfe und leitet Projekte für Ihren Arbeitgeber, die ortsansässige Hilfsorganisation “Humedica”. Ihre Arbeit konzentriert sich derzeit auf Äthiopien, wo sie in einem privat-organisierten Projekt Straßenkinder unterstützt.

February 01, 2013 /peter wilson
Comment

Helga & Herbert Pill

January 02, 2013 by peter wilson

Originally coming to Germany as children, during the period of forced eviction of germans from a number of countries at the end of the second world war, Herbert and Helga spent their early years in refugee camps. Although Herbert only had four years of recognised schooling he still managed to pass the entrance exams for officer school. He spent his life in the airforce, coming to Landsberg in 1962 as a flight instructor. Following his retirement in 1981 and without any previous experience, he spent five years single-handedly building his own house. Helga is a very gifted gardner and the Pill’s garden has been featured a number of times in various magazines and newspapers. In 1995 she won first prize in a regional-wide gardening competition.

Herbert und Helga sind Vertriebene. Schon als Kinder kamen sie nach Deutschland, nachdem sie eine Zeit der Verfolgung und Vertreibung durchmachen mussten. Obwohl nur vier Jahre seiner Schulbildung anerkannt wurden, schaffte es Herbert auf die Offiziersschule der Deutschen Luftwaffe und verbrachte sein Leben im Dienst der Luftwaffen. Durch seine Position als Fluglehrer, kam er im Jahr 1962 nach Landsberg. Nachdem er 1981 in den wohlverdienten Ruhestand ging, beschloss er ein Haus mit seinen eigenen Händen zu bauen, obwohl er überhaupt keine Erfahrung in diesem Bereich vorweisen konnte. Helga ist begeisterte Hobbygärtnerin und der Garten der Familie Pills hat es bereits in mehrere Magazine und Zeitungen gebracht. Im Jahr 1995 gewann sie dann den ersten Preis eines überregionalen Gärtnerwettbewerbs.

January 02, 2013 /peter wilson
Comment

Olga Schulz & Willy (Vater) Polonski

January 01, 2013 by peter wilson

Olga’s family came to Germany from Kazakstan with ‘late repatriate’ (Spätaussiedler) status in 1993 four years after the fall of the Berlin Wall. Previously it had been very difficult for German nationals to leave the Soviet Union. Willy worked at a local Blinds manufacturer and Olga trained as a hairstylist for three years. She has two soft-spots; one for her father, cutting his hair from time-to-time, the other for shoes, having at one time a collection of 110 pairs.

Im Jahr 1993 kam Olga zusammen mit ihrer Familie aus Kasachstan nach Deutschland. Die Spätaussiedler entschlossen sich vier Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer zu diesem großen Schritt. Zuvor war es quasi unmöglich die Sowjet-Union zu verlassen. Willy arbeitete als Handwerker und Olga machte eine Ausbildung zur Friseurin. Sie hat zwei Faibles, eines für ihren Vater, dem sie von Zeit zu Zeit die Haare schneidet und eines für Schuhe – ihre Sammlung besteht momentan aus 110 Paaren.

January 01, 2013 /peter wilson
Comment
  • Newer
  • Older

Powered by Squarespace