LANDSBERGER LEUTE

Portraits of people in and around the small Bavarian town of Landsberg am Lech

  • Home
  • The Project / Das Projekt
  • The People / Die Leute
  • The Stories / Die Geschichten
  • Essay EN/DE
  • Info / Impressum
17_Brettschneider_Beate_www.jpg

Beate Brettschneider

February 19, 2018 by peter wilson

The town house from where Beate runs her restoration business belonged to her grandparents. She however, grew-up on the edge of town in a house that went with her father's job, which was overseeing large water-powered turbines.
    Whilst still at school Beate helped a local restorer and upon leaving started a three year course as a 'Kirchenmaler' (Literally 'Church painter') a jobtitel which, until 2003, only existed in Bavaria and Saxony). After graduating she was awarded one from 15 Bursaries to continue her restoration studies in Venice.
    In 2003, after a few years working for an Industrial colour company as a product development technician, Beate started her own business. She works on a wide variety of projects which come from architects, private individuals or regional cultural, ecclesiastical and governmental institutions.

Das Haus in der Landsberger Altstadt, in dem Beate ihre Restauratoren-Werkstatt hat, gehörte ihren Großeltern. Beate selbst wuchs in einem Haus am Stadtrand auf, in dem ihre Familie aufgrund des Berufs von Beates Vaters – er beaufsichtigte wassergetriebene Turbinen – wohnte.
    Schon in ihrer Schulzeit half Beate bei einem hiesigen Restaurator und begann nach ihrem Abschluss eine dreijährige Ausbildung zur Kirchenmalerin – eine Berufsbezeichnung, die es so nur bis 2003 in Bayern und sachsen gibt. Nach ihrem Abschluss war sie eine von 15 Auserwählten, die ein Stipendium für das Studium der Restaurierung in Venedig erhielten.
    Nachdem sie einige Jahre als Technikern in der Produktentwicklung für eine Firma, die Farben produziert, gearbeitet hatte, eröffnete Beate 2003 ihre eigene Restauratoren-Werkstatt. Seither arbeitet sie mit unterschiedlichsten Auftraggebern zusammen, so zum Beispiel mit Architekten, Privatpersonen oder auch regional kulturellen, kirchlichen und staatlichen Institutionen zusammen.

February 19, 2018 /peter wilson
Comment
16_Witti_Karl_www.jpg

Karl Witti

January 05, 2018 by peter wilson

After studying art for five years in Munich Karl Witti taught drawing and worked as a painter for a number of top theaters. Three times he has painted and directed the painting team for the scenery for the Oberammergau Passion Play. In 2011 Karl opened his own drawing school whilst continuing to make and exhibit regularly his own art: an art of incredible detail, discipline and a control of paint along the lines of an age-old renaissance master.
    Not only does a typical Witti image take many months to produce but will itself feature a flexible and pliable concept of geography and time itself. The present, the past and an imagined future converge for instance in a drawing of the Leipzig train station containing rolling Prarie where an aboriginal hunter with bow confronts a modern commuter with briefcase. Visit www.Karlwitti.de for more journeys.

Nach einem fünf jährige Kunststudium in München gab Karl Zeichenunterricht und arbeitete als Maler für eine Reihe von Top Theatern. Drei mal malte und leitete er das Malerteam für die Kulisse der Oberammergauer-Passions-Spiele. 2011 eröffnete Karl seine eigene Zeichenschule während er weiterhin regelmäßig seine eigenen Werke ausstellte: Kunst mit unglaublicher Liebe zum Detail, Disziplin und der Kontrolle nach klassischen Künstlern der Renaissance zu malen.
    Ein typisches Witti Bild braucht viele Monate um fertig gestellt zu werden. Es braucht nicht nur Zeit es zu erstellen, sondern entwickelt gleichzeitig auch ein Flexibles, schwimmendes Verständis von Zeit und Raum. Die Gegenwart, die Vergangenheit und die imaginative Zukunft konvergieren bespielweise in einer Zeichnung von Leipziger Bahnhof, in der ein ureingebohrener Jäger mit Bogen in der Prärie mit einem modernen Pendler mit Aktentasche konfrontiert wird. Besuchen Sie www.karlwitti.de um mehr Reisen zu entdecken.

January 05, 2018 /peter wilson
Comment
17_Hoppe_Malvina_www1.jpg

Malvina Hoppe

October 26, 2017 by peter wilson

When Malvina Hoppe was in Turkey, involved in a nature-protection project during her B.A. studies in Biology, she was fascinated by a group of young Turkish girls belly dancing at a beach bar. On her return to Germany she promptly joined a belly dance class at her local night school . A large influence on her new hobby was the dancing and costumes in the much slated vampire movie, ‘Queen of the Damned‘.  Malvina‘s favourite form of belly dance is the ‘American Tribal style‘: a modern fusion of traditional and contemporary movements that is danced with a group of women which improvises each time they dance. She currently practices weekly with her 'tribe' of seven (InfiniteTribal). Together they dance publicly a few times a year at various events and street festivals.
    Malvina has different costumes for each style of Belly dance she does… her favourite though is definitely the extravagant Gypsy look of the ‚American tribal Style‘. Her costume weighs 4 Kilo and two of her silver bangles once belonged to her grandmother.

Als Malvina Hoppe im Rahmen ihres Studiums der Biologie an einem Naturschutz-Projekt in der Türkei teilnahm, faszinierte sie eine Gruppe junger Bauchtänzerinnen, die in einer Strandbar ihr Können zeigten. Als sie nach Deutschland zurückkam, ging sie sofort in einen Bauchtanz-Kurs der VHS. Ein anderer Impuls zu ihrem Hobby kam von einem Tanz und einem Kostüm in dem – von der Kritik total verrissenen – Vampirfilm „Königin der Verdammten“. Malvinas Lieblings-Tanzstil ist der „American Tribal Style“: eine Verschmelzung von traditionellen und modernen Elementen, die von mehreren Frauen gemeinsam improvisiert getanzt wird. Im Moment probt sie einmal pro Woche mit ihrem siebenköpfigen "Stamm“ Infinite Tribal. Die Truppe tanzt mehrmals im Jahr öffentlich bei unterschiedlichen Events und Straßenfesten.
    Für jeden Stil des Bauchtanzes, den Malvina beherrscht, hat sie ein anderes Kostüm. Aber am liebsten kleidet sie sich im extravaganten Gypsy-Look des „American Tribal Style“. Das Kostüm wiegt vier Kilo. Zwei ihrer silbernen Armreifen stammen von ihrer Großmutter.

October 26, 2017 /peter wilson
Comment
17_Hauck_Wolfgang_www1.jpg

Wolfgang Hauck

October 26, 2017 by peter wilson

When he was only 13 the autodidact, Wolfgang Hauck, was already intensely interested in the arts. He found music and its mathematical structures, discovered by the Greek philosopher, Pythagoras, especially fascinating. He later learned to use music therapeutically combining it with his studies of medieval musical and astronomical ideas.
    Since 1982 he has been self-employed as an artist, musician, photographer, performer and professor. In 1994 he founded the art association “dieKunstBauStelle e.V.“ and with it, as an active art and cultural initiator, has enriched, inspired and influenced the town's cultural life. He is leader (since 1994) of the well-known theater group 'Die Stelzer' (The Stilt Walkers) and with them, as a cultural ambassador, internationally active. He is also both culturally and politically active as part of the steering committee of an organisation ('Verbands Freie Darstellende Künste Bayern e.V.) that represent over 60 various groups involved in a number of theatrical disciplines: Dance, Puppetry, Street theater etc. He has transformed the 'Theater on Stilts' into an important social and educational project which has been employed to help refugees in Syrian border regions. As a project developer he advises and helps cross-pollinate various cultural and institutional organisations to help reach their full potential.
    Without Wolfgang Hauck and his seemingly limitless enthusiasm the cultural landscape of Landsberg would be quantitatively and qualitatively poorer.

Schon mit 13 Jahren interessierte sich der Autodidakt Wolfgang Hauck für Kunst und Musik. Besonders faszinierend war für ihn die Musik und die ihr innewohnenden mathematischen Strukturen, die der griechische Philosoph Pythagoras entdeckt hatte. Später arbeitete er therapeutisch und künstlerisch auf der Grundlage seiner Studien über musikalischen- und astronomischen Theorien.
    Seit 1982 ist er als Künstler, Musiker, Photograph, Projektentwickler und Dozent selbständig tätig. 1994 gründete er den Verein “dieKunstBauStelle e.V.“ undbereichert und inspiriert damit als einer der aktivsten und vielfältigsten Kultur- und Kunstinitiativen das kulturellen Leben der Stadt. Er ist ebenso als Leiter der bekannten Theatergruppe „Die Stelzer“ (die er seit 1994 leitet) international als „Kulturbotschaft“ unterwegs und als Vorstand des „Verbands Freie Darstellende Künste Bayern e.V.“ kulturpolitisch aktiv. Das „Theater auf Stelzen“ hat er zu einem bedeutenden sozialen und traumpädagogischen Ansatz entwickelt, das in den Hilfseinrichtungen, aktuell in den Grenzregionen zu Syrien, für Flüchtlinge eingesetzt wird. Als Projektentwickler berät er Kultureinrichtungen und Institutionen und vernetzt und fokussiertkünstlerische und kulturelle Potentiale. Ohne Wolfgang Hauck und seinen anscheinend unbegrenzten Enthusiasmus wäre die Kulturlandschaft Landsbergs qualitativ und quantitativ ärmer.

www.dieKunstBauStelle.de
www.dieStelzer.de
www.WolfgangHauck.de

October 26, 2017 /peter wilson
Comment
17_Schleske_Martin_www1.jpg

Martin Schleske

September 28, 2017 by peter wilson

The violins which come from the hands of master craftsman Martin Schleske are some of the finest instruments in the world and have been compared to those of Stradavari and Guarneri. Martin is not only a craftsman of the highest calibre but also a physicist and acoustic scientist of which Harvard University wrote; 'He is certainly the most knowledgeable and scientifically aware violin maker working today.'
    Martin says that 'As no two faces are identical so too are no two violins. Each has its own character, not just in the sound it can produce but its actual physical appearance'. The template Martin holds was designed and developed in 2003 as the base for a special model.
    Martin's studio is in a 700 year old house which had originally been owned by Carmalite nuns. The small workshop where he actually makes his instruments once contained an alter. Another room with numerous technical instruments and monitors serves as a laboratory for experimental sound research. The sparsely decorated attic is used daily as a prayer room and a space where prospective customers can try their instruments.
    As well as producing about 20 world class instruments a year and his acoustic studies, Martin has also written a number of very successful books. His first book 'The Sound', now in its 10th printing, has sold over 90,000 copies and has also been translated into English. Martin's main passions are music and prayer. 'I firmly believe that music is simply a prayer that is cast in sound.'

Die handgefertigten Geigen von Martin Schleske gehören zu den feinsten weltweit. Gerne werden sie mit denen Stradivaris und Guarneri verglichen. Martin ist nicht nur ein Geigenbaumeister" höchsten Formats, sondern auch ein Physiker und Akustik-Forscher, von dem die Harvard-Universität schreibt: „Er ist sehr wahrscheinlich der kompetenteste und wissenschaftlich fundierteste Geigenbauer der Gegenwart.“
    „So wie auch niemals zwei Gesichter vollkommen identisch sind, gibt es auch keine zwei identischen Geigen“, beschreibt Martin. „Jede hat ihren eigenen Charakter, nicht nur was den Klang betrifft, sondern auch ihre äußerliche Erscheinung.“ Die Schablone in Martins Hand hat er 2003 für ein Spezialmodell entwickelt.
    Martins Studio ist ein 700 Jahre altes Haus, in dem ursprünglich Karmeliterinnen lebten. In der kleinen Werkstatt, in der Martin seine Geigen baut, stand früher ein Altar. In einem anderen Raum sind zahlreiche technische Instrumente und Bildschirme zu sehen – ein Labor für die experimentelle Klangforschung. Der schlicht eingerichtete Dachboden dient ihm zum täglichen Gebet und auch die Kunden probieren in diesem Musikraum ihre Instrumente.
    Neben der Herstellung von jährlich ungefähr zwanzig Geigen auf Weltklasseniveau und seinen Akustik-Forschungen hat Martin auch einige erfolgreiche Bücher verfasst. Sein erstes, „Der Klang“, jetzt bereits in der zehnten Auflage, hat sich über 90 000 Mal verkauft und wurde zudem ins Englische übersetzt. Martins Leidenschaft ist neben der Musik das Gebet. Er ist überzeugt: Musik ist letztlich in Klang gegossenes Gebet.

September 28, 2017 /peter wilson
Comment
17_Heitzer_Gerhard_www1.jpg

Gerhard Heitzer

June 23, 2017 by peter wilson

Not to be an artist was never an option for Gerhard Heitzer who’s talents were recognised at an early age. He was asked as a six year old, by a teacher, to draw figures on the blackboard. After his final examinations he assisted a well-known sculpter (Hans Rieser) for one and a half years before studying painting for three years at the Nuremberg Art Academy. During his studies he became a Christian and one piece, influenced by his new world view, was a large woodcut based on the Bible’s Psalm 90 which speaks of an eternal God and ephemeral man. Poppies continue to be a recurring motiv for Gerhard: ‘The rapidly flowering and withering Poppy perfectly illustrates the brevity of life of which the Psalmist speaks.’
    After his graduation he joined an international mission organisation where he studied Graphic Design and eventually lead the course for a number of years. Since leaving the organisation Gerhard is very active as a full-time artist and illustrator. He has completed a number of diverse local projects which include a Sgraffitto* for the Fire brigade and the numerous metal figures which adorn a 30m tall maypole. In 1994 he joined a regional artists group with 45 members and for six years (2006 - 2012) was the group’s president.

*Sgraffitto: Decoration made by scratching through a surface to reveal a lower layer of a contrasting colour, typically done in plaster or stucco on walls.

 

Ein Leben als Künstler – für Gerhard Heitzer war das immer die einzige Option. Seine Talente wurden schon mit sechs Jahren entdeckt, als ihn ein Lehrer bat, Figuren/Menschen an die Tafel zu malen. Nach der Schule assistierte er eineinhalb Jahre dem bekannten Bildhauer Hans Rieser, bevor er begann, in Nürnberg an der Kunsthochschule Malerei zu studieren. Während dieses dreijährigen Studiums entdeckte er den christlichen Glauben für sich. Eines der damaligen Werke, das seine neue Weltsicht widerspiegelt, ist ein großer Holzschnitt, der Psalm 90 in der Bibel zitiert: der ewige Gott und der sterbliche Mensch. Das von Gerhard oft gemalte Motiv der Mohnblumen versinnbildlich für ihn dieses Thema: „Die rasch verblühenden Mohnblumen illustrieren die Vergänglichkeit, von der der Psalmtext spricht.“
    Nach seinem Studienabschluss ging er zu einer internationalen Mission. Wo er Graphic-Design studierte und für viele Jahren hat das Kurs geleitet. Gerhard verließ die Organisation nach etlichen Jahren und ist seither Vollzeit-Künstler und Illustrator. Hier in der Umgebung sind einige seiner Werke entstanden, darunter ein Sgraffito* für die Feuerwehr und die zahlreichen Figuren aus Metall, die einen 30 Meter hohen Maibaum schmücken. 1994 schloss er sich einer lokalen Künstlervereinigung mit 45 Mitgliedern an, deren Vorsitzender er von 2006 bis 2012war.

*Sgraffitto: Dekorationstechnik, bei der Ornamente in die obere Putzschicht einer Wand gekratzt werden, damit die darunterliegende Schicht, meistens in einer anderen Farbe, zum Vorschein kommt. Neben Putz wird diese Technik auch bei Stuck angewandt.

June 23, 2017 /peter wilson
1 Comment

Manuel Then

April 11, 2017 by peter wilson

When he was 8 years old Manuel joined the local Model Railway Club (founded 1967) and has been an active member for 8 years. The club currently has 42 members a few of whom meets weekly in their clubhouse: 3 converted railway carriages which stand on disused tracks near the town’s train station. Manuel helped make some of the model landscape which depicts Landsberg’s train station as it was in 1900, complete with a limited edition ‘King Lüdwig Train’.
    Manuel, as another hobby, has also made about 30 card board scale models which include two Titanic's, one being 1,3 metres long and a 1,2 metre long Hindenburg Zeppelin.
    Apart from his interest in making models, Manuel is a karate brown belt, a drummer (taught by his father) in a metal band, a member of the volunteer fire-brigade which also meets weekly and in the summer he sails (taught by his grandfather) a 16 foot ‘Jawl’ on a local lake.

Als Manuel 8 Jahre alt war, trat er dem hiesigen, 1967 gegründeten Modelleisenbahnverein bei und ist seit 8 Jahren aktives Mitglied. Der Verein hat derzeit 42 Mitglieder, ein paar davon treffen sich wöchentlich im Vereinsheim treffen, 3 umgebauten Eisenbahnwaggons, die auf stilgelegte Gleise am Landsberger Bahnhof stehen. Manuel hat beim Bau der in den Waggons zu sehenden Modellszene geholfen: Dargestellt ist der Landsberger Bahnhof, wie er wohl im Jahr 1900 ausgesehen hat. Es gibt sogar einen „König-Ludwig-Zug“, wohlgemerkt eine ‚limited Edition‘.
    Ein anderes Hobby von Manuel sind Modellbauten aus Papier und Karton. Er hat über 30 davon schon gemacht, zwei Titanic-Modelle, von denen eines 1,3 Meter lang ist, und auch einen 1,2 Meter langen Nachbau der Hindenburg.
    Abgesehen davon besitzt Manuel den braunen Gürtel in Karate, ist Schlagzeuger in einer Metal-Band (sein Vater war sein Schlagzeuglehrer), er ist Mitglied der freiwilligen Feuerwehr, die sich auch wöchentlich trifft, und im Sommer segelt er mit einer 5 Meter langen Jolle auf einem See in der Umgebung – und das hat ihm sein Großvater beigebracht.

April 11, 2017 /peter wilson
Comment

Peter Beck

March 30, 2017 by peter wilson

After running BOSCH’s Munich division workshop for 12 years the master mechanic, Peter Beck, opened his own motor repair workshop in 2002. The premises he acquired had previously been used, since the 1960’s as a workshop for agricultural machinery and then as a Ford dealership. Today, Peter Beck and his team (master mechanic, apprentice, trainee, secretary) service a wide spectrum of vehicles; from the newest computerised cars to classic old timers and even the occasional tractor.
    As a hobby Peter works on his own old timer and restored tractor as well as riding 25 year old BMW motorbike. Due to personal convictions he supports both the educational and practical development of industrious and inquisitive trainees, for instance Omer Mohammedseid (pictured centre) from Eritrea.

Nachdem er 12 Jahre als Werkstattmeister im Münchner BOSCH-Betrieb tätig war, machte sich Peter Beck 2002 mit einer Freien Autowerkstatt selbständig. Die Räumlichkeiten, die er übernehmen konnte, beherbergten erst eine Landmaschinen-Werkstatt und danach eine Ford-Vertretung mit Reparaturbetrieb. Mittlerweile betreuen Peter Beck und sein Team (Jung-Meister, Geselle, Praktikant und Sekretärin) ein breites Spektrum an Fahrzeugen; von den neuesten computergesteuerten Autos über Traktoren bis zu den klassischen Oldtimern.
     Peters Hobbys sind daher auch seine eigenen Oldtimer, seine liebevoll restaurierten Traktoren und sein 25 Jahre altes BMW-Motorrad. Aus Überzeugung unterstützt er die schulische und praktische Ausbildung von fleissigen und wissbegierigen Praktikanten, zum Beispiel Omer Mohammedseid (mitten im Bild) aus Eritrea.

 

March 30, 2017 /peter wilson
Comment

Ousmane Sany Balde

March 17, 2017 by peter wilson

Even though Ousmane Sany Balde runs a small fashion store without a name or street signage, except for a small flashing ‚open‘ sign, his colourful store is very well known. ‚Colour is very important. It represents freedom and the power of the Sun‘ says Sany, who is an auto-didactic designer with an eccentricity all of his own; he rarely wears the same combination of clothes twice. 
    He daily wears a powerful mix from his own creations and those from edgy, established labels, his favorite being DSQUARED2. As a child back in Senegal he was already selling clothes from a table he set-up by the roadside, some of the clothes came from his older brother who is a tailor. He is also a talented footballer, playing center forward, and says he once considered the sport as a profession before his love for design and fashion consumed him.

Obwohl Ousmane Sany Baldes kleiner Modeladen keinen Namen hat und auch kein Schild auf ihn hinweist – abgesehen von einem kleinen blinkenden ‚open‘ -, kennt fast jeder diesen farbenfrohen Kleidershop. „Farbe ist sehr wichtig. Sie steht für Freiheit und für die Kraft der Sonne“ sagt Sany. Er ist ein autodidaktischer Designer mit einem bestechenden Merkmal: Nur ganz selten trägt er zweimal die gleiche Kleiderkombination.
    Man sieht ihn jeden Tag in seinen eigenen beeindruckenden Kreationen und in denen von trendigen bekannten Marken, wie zum Beispiel DSQUARED2, sein Lieblingslabel. Schon als Kind im Senegal verkaufte er Kleider von einem Tisch, den er neben die Straße gestellt hatte. Einige der Kleider waren von seinem älteren Bruder, der als Schneider arbeitet. Sany ist beim Fußball auch ein begabter Mittelstürmer und erzählt, dass er früher sogar daran dachte, den Sport zu seinem Beruf zu machen. Aber seine Liebe für Mode und Design war dann doch stärker.

March 17, 2017 /peter wilson
Comment

Jens Winnefeld

February 01, 2017 by peter wilson

Whilst taking part in an art-course, Jens Winnefeld who had no previous experience of working with clay discovered he really liked the ‘hands-on’, physical process of the material. As Jens had always liked dragons and masks he decided to combine his interests and try and make a dragon-face mask. He really liked his first attempt (which he called ‘Blub’) which encouraged him to make a whole series. He has ideas to make bigger masks which could be used as garden decoration.

Erst als Jens Winnefeld an einem Kunstkurs teilnahm, entdeckte er seine Vorliebe für das Arbeiten mit Ton. Bisher hatte er damit keinerlei Erfahrung, aber ihm gefiel das „handliche“, die Haptik, der physische Prozess des Materials. Da Jens schon immer eine Vorliebe für Drachen und Masken hat, entschloss er sich, seine Interessen zu verbinden und gestaltete eine Drachenmaske. Sein erster Versuch (er nannte die Maske „Blub“) gefiel ihm gleich sehr gut und ermutigte ihn, daraus eine Serie zu machen. In Zukunft will er größere Masken anfertigen, die man zum Beispiel auch als Gartendekoration verwenden kann.

February 01, 2017 /peter wilson
Comment
16_Unteutsch_Horst-Georg_www1.jpg

Dr. Horst-Georg Unteutsch

January 12, 2017 by peter wilson

Doctor Horst-Georg Unteutsch is, since 2002, the head of the ‘Agricultural Machine School’ at the Landsberg Agricultural Centre, which is one of four such centres in Bavaria. His team teaches some 3000 apprentices, students and adults annually about agricultural machinery. He was born and grew up on a farm in the Lüneberger Heide (North Germany) and after his agricultural studies he helped and retrained long-term unemployed agricultural workers.
    As well as being an educator, Horst-Georg is also an experienced hunter and is regularly called upon to find and shoot injured animals which have either been hit by cars or seriously mauled by dogs.

Dr. Horst-Georg Unteutsch ist im Agrarbildungszentrum Landsberg der Leiter der Abteilung Landmaschinenschule, von denen es in ganz Bayern nur vier gibt. Er übernahm diese Stelle 2002. Mit seinen Lehrern unterrichtet er pro Jahr fast 3000 Auszubildende, Studierende und Erwachsene an Landmaschinen. Geboren und aufgewachsen ist er auf einem Bauernhof in der Lüneburger Heide. Nach dem Landwirtschaftsstudium bildete er Langzeitarbeitslose aus Landwirtschaft und Gartenbau aus und machte sie für den Berufswiedereinstieg wieder fit.
    Neben seiner Tätigkeit als Schulleiter ist Horst-Georg auch Jäger und wird regelmäßig zur Hilfe gerufen, wenn es darum geht, von Autos angefahrene oder von Hunden totgebissene Wildtiere zu finden und zu entsorgen.

January 12, 2017 /peter wilson
1 Comment

Gina Besser

January 08, 2017 by peter wilson

As well as currently training to be nursery school teacher, Gina has completed her first year training as a carpenter and hopes she will be able to combine both professions. She especially enjoys doing arts and crafts projects with the children and was previously a leader with ‘The Royal Rangers’ (a Christian scouting movement).
    Gina is a huge Michael Jackson and Reggae fan and has been cultivating her dreadlocks for 1 1/2 years. She also has a number of piercings and currently has two tattoos but plans to completely fill her right arm with a wide variety of cartoon characters.

Gina lässt sich im Moment zur Kindergärtnerin ausbilden. Gleichzeitig hat sie auch noch das erste Jahr ihrer Schreinerlehre/Tischlerlehre (wird hier unterschieden) vollendet. Sie hofft, später beide Berufe kombinieren zu können. Besonders gerne arbeitet sie mit den Kindern im künstlerischen und handwerklichen Bereich. Erst vor kurzem leitete sie eine Gruppe bei den Royal Rangers, einer christlichen Pfadfindergemeinschaft.
    Gina ist ein großer Fan von Michael Jackson und Reggae. Ihre Dreadlocks hegt und pflegt sie jetzt schon sein eineinhalb Jahren. Sie hat auch zahlreiche Piercings und seit Kurzem zwei Tattoos, plant aber zudem, ihren gesamten rechten Arm mit Cartoon-Charakteren tätowieren zu lassen.

January 08, 2017 /peter wilson
Comment

Charlie Fischer

November 23, 2016 by peter wilson

After a number of unsatisfactory commercial apprenticeships including photographer Charlie Fischer, when asked to help a friend set-up a disco and subsequently work there as a barman, discovered his calling. A few months later he opened (with the same friend) his own Cocktail bar called ‘Cafe Galerie Contrast’. The place was very successful but was forced to close after two years due to noise.
    The two landlords spent the next nine months completely renovating an old cellar which finally opened as ‘Sonderbar’ on 25th December 1993. Charlie ran it until new years eve 2009 after which he leased it to others. He is currently active as a life coach after studying NLP (Neuro-linguistic programming) and hypnosis. One of his favourite mottos is ‘Don’t take life too seriously because you won’t survive it anyway’.

Nachdem Charlie Fischer „aus Versehen“ mehrere kaufmännische Ausbildungen, sowie eine halbe Fotografenlehre absolvierte, fand er letztendlich doch noch seine Beruf-ung. Ein guter Freund bat ihm beim Ausbau einer Diskothek mitzuhelfen und dort dann als Barmann zu arbeiten. Schon ein paar Monate später eröffnete Charlie (mit seinem Freund) eine eigene Cocktailbar mit dem Namen „Cafe Galerie Contrast“. Diese Bar war sehr erfolgreich, musste aber wegen Lärmbeschwerden nach zwei Jahren wieder schließen.
    Die zwei Wirte verbrachten die folgenden neun Monate damit, einen alten Gewölbekeller umzubauen, der am 25. Dezember 1993 unter dem Namen „SonderBar“ öffnete. Charlie betrieb die SonderBar bis 2009. Dann hat er sie verpachtet. Danach studierte er NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren) & Hypnose, arbeitete dann ein paar Jahre als Life-Coach. Sein Lebens-Motto: „Nimm das Leben nicht zu ernst, du wirst es sowieso nicht überleben.“

November 23, 2016 /peter wilson
Comment

Colleen Kössel

November 22, 2016 by peter wilson

The very lively and effervescent Colleen was born in Canada but as a child to military parents she was often on the move and learned to feel at home almost everywhere.
    She is a rockabilly fan and a talented, autodidactic musician playing (by ear) guitar, trumpet, piano and after a few glasses of wine the spoons. Colleen is also an esthetician and currently runs her own beauty salon.

Die lebhafte und quirlige Colleen ist in Kanada geboren, aber als Kind von Eltern, die beim Militär arbeiteten, musste sie oft umziehen und lernte, sich fast überall zuhause zu fühlen. Sie ist Rockabilly Fan und eine talentierte Musikerin, die zwar nie Unterricht hatte, aber dennoch (nach dem Hören) Gitarre, Trompete, Klavier und nach ein paar Gläsern Wein auch die Löffel spielt. Colleen ist Kosmetikerin und arbeitet in ihrem eigenen Beauty-Salon.

November 22, 2016 /peter wilson
Comment

Peter Dürrschmidt

November 22, 2016 by peter wilson

When the renovated Landsberger town theater was re-opened in 1995 Peter Dürrschmidt, a trained electrician, was there to sometimes simply help out. However, due to his expertise in all things electrical he soon became indispensable to the smooth running of the theater. He subsequently undertook an intensive six month course to qualify as a master of lighting a rôle he currently occupies.

Als das Landsberger Stadttheater nach seiner Renovierung 1995 wiedereröffnet wurde, half der gelernte Techniker Peter Dürrschmidt nur ab und zu aus. Doch seine langjährige Erfahrung mit allem Technischen machte ihn schon bald für den reibungslosen Ablauf im Theater unentbehrlich. Infolgedessen machte er einen sechsmonatigen Intensiv-Meisterkurs als Beleuchter, eine Aufgabe, die er auch heute noch übernimmt.

November 22, 2016 /peter wilson
1 Comment

Hildegard Arnhard

October 18, 2016 by peter wilson

Annually, since 2006, Frau Arnhard has made a ‘corn’ picture using only seeds and grains for Harvest Festival. Each picture is displayed for a year in the town’s main Catholic church ‘Maria Himmelfahrt’ (Church of the Assumption), the following year it is shown in the ‘Heilige Kreuz’ (Church of the Holy Cross) before being returned to one of the farm’s barns. Every picture takes about 100 hours to make,and this one of John the Baptist pointing to Jesus, the Lamb of God, uses 16 different seeds and grain.   
    The Arnhards have been farming for six generations. Hildegard Arnhard, as well as doing all the usual work which is required to keep a farm functioning has also ran a holiday home on the property since 1995. It is very popular and 80% of her guests are regulars, some have even stayed 40 times. ‘We have had a wide variety of guests: Mennonite farmers from Uruguay or those with a double Doctor title and some who even want to help-out with the farm work.’

Seit 2006 macht Frau Arnhard jedes Jahr ein Körnerbild für das Erntedankfest, für das sie nur Körner und Samen verwendet. Diese Bilder werden dann ein Jahr lang in der Stadtpfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“ aufgestellt, danach kommen sie für ein weiteres Jahr in die Heilig-Kreuz-Kirche und erst dann kehren sie wieder in die Scheunen der Landwirte zurück. Für eines dieser Kornbilder benötigt Frau Arnhardt ungefähr hundert Stunden. Für das Bild von Johannes dem Täufer, der auf Jesus, das Lamm Gottes, deutet, hat sie 16 unterschiedliche Samen und Körner verwendet.
    Die Arnhards betreiben schon seit sechs Generationen einen Bauernhof. Neben all der Arbeit, die für den reibungslosen Ablauf auf dem Hof notwendig ist, vermietet Hildegard Arnhard seit 1995 auch noch eine Ferienwohnung. Die Wohnung ist sehr beliebt und 80% ihrer Gäste sind schon Stammkunden: Manche waren schon über 40 Mal hier. „Wir haben ganz unterschiedliche Gäste: mennonitische Farmer aus Uruguay und auch solche mit einem doppelten Doktortitel. Ein paar der Gäste wollen uns auch immer auf dem Hof helfen.“

October 18, 2016 /peter wilson
Comment

Lova Rimini

October 10, 2016 by peter wilson

The apartment and studio where Lova Rimini creates is as eclectic as the designer herself: rococo meets 1001 nights with a twist of 2001: A Space Odyssey. Frau Rimini has created a number of extravagant and fantasy themed costumes for shows across Europe. The ‘Pest Diva’ which was premiered to critical acclaim in 2007 is a monstrous, three meter tall and five meter long ball-gown covered in numerous real looking skulls and bones, worn by an actress on stilts.
    Frau Rimini also creates romantic objects-of-desire on a smaller scale; an incredible range of hand-made leather bags, colliers or hair pieces trimmed with elegant black flax-stitching (Lova Rimini is one of the last designers who has mastered this technique) which utilise exclusive beads, semi-precious stones, unusual collector pieces and flea market trinkets.

Die Wohnung und Werkstatt in der Lova Rimini arbeitet ist so vielfältig wie die Designerin selbst: Rokoko trifft 1001 Nacht mit einem Hauch von 2001: A Space Odyssey. Frau Rimini hat eine Reihe von extravaganten und fantastischen Kostümen für Shows in ganz Europa erschaffen. Die “Pest-Diva”, im Jahre 2007 uraufgeführt, bekam höchstes Kritikerlob: ein riesiges, drei Meter hohes und fünf Meter langes Krinolinenkleid für eine Stelzenläuferin, bedeckt mit zahlreichen echt aussehenden Schädeln und Knochen!
    Sie kreiert auch exklusive romantische Objekte der Begierde in kleinerem Maßstab. Eine unglaubliche Vielfalt von Flachs-Stickereien, handgefertigten Ledertaschen, Colliers und wunderschönen Accessoires für das Haar - alles verziert mit Perlen, Halbedelsteinen, ungewöhnlichen Schmuck- und Fundstücken vom Flohmarkt und wertvollen Kuriositäten. Lova Rimini ist eine der letzten Künstlerinnen, die die Flachstickerei meisterhaft beherrscht.

 

October 10, 2016 /peter wilson
2 Comments

Daniel Zabel

September 29, 2016 by peter wilson

In 1983 Daniel Zabel came to Germany to see the country where his parents grew-up before they moved to America. After eight years, he relocated from Lower Saxony to Landsberg to work in a design agency.
    In his spare time, Daniel is involved with the ‘Royal Rangers’, a world-wide, Christian-based scout group. As his Rangers are always outside, come rain-or-shine, they are adept at constructing protective shelters. As well as singing in a local chamber choir, Daniel is also an accomplished trumpet player. He has had this one since he was 10 years old and uses it to call his group of young scouts to assembly when they are spread around the wood where the Royal Rangers meet.

Daniel Zabel kam 1983 nach Deutschland, um das Land zu sehen, in dem seine Eltern vor deren Auswanderung in die USA aufwuchsen. Nach acht Jahren zog er von Niedersachsen nach Landsberg, wo er seitdem als Grafik-Designer arbeitet.
    In seiner Freizeit engagiert sich Daniel bei der Christlichen Pfadfinderschaft Royal Rangers. Weil sich seine jungen Pfadfinder bei fast jedem Wetter draußen aufhalten, sind sie im Hüttenbau geübt. Als Musikliebhaber singt Daniel außerdem im Motettenchor Kaufering und spielt im Posaunenchor der Pauluskirche. Diese Trompete hat er, seit er zehn Jahre alt war. Im Pfadfinderwald setzt er sie ein, um die spielenden Kinder zu rufen.

 

September 29, 2016 /peter wilson
Comment

Christian Rogotzki

July 09, 2016 by peter wilson

The day was hot. He was cool. Burnt-out. Hot for music, manic even. Stars in view. He wrote some of his best stuff on Beer mats, late into the night to sing in the bath or with his band on stage. It was the 90’s and his career was taking off, he and his band were close to their breakthrough but he was closer to a breakdown. He spent a good part of his adult life in hospital, in therapy and in-and-out of wondering who he was. Christian Rogotzki; nothing more but even that was sometimes too much. Rogo a-go-go; jazz and rock and gospel singer, town taxi and restaurant supporter, independent-shop shopper. He’s grounded again. He founded, with friends, in 2013 the K5 self-help group for people with emotional problems (diewahrenfreunde.de)

Der Tag war heiß. Er war kalt. Innerlich entbrannt. Flammen tiefdunkelblau bis hellrot. Heiß nach Musik, die Sterne fest im Visier, schrieb er einige seiner tiefsten Lieder und Texte auf Bierdeckeln in der Nacht um sie dann mit Musikern im Badezimmer oder auch auf Bühnen zu singen. In den 90ern durfte er sogar an seinem Durchbruch als Künstler schnuppern, aber er war tatsächlich näher an einem Zusammenbruch seiner Träume. Er verbrachte einen guten Teil seines Lebens in Kliniken, in Therapien und hatte nun viel Zeit herauszufinden, wer er wirklich war. Christian Rogotzki. Nichts weiter. Aber manchmal war eben auch das viel zuviel. Rogo singt Rock, Gospel und Jazz und unterstützt leidenschaftlich die Landsberger Taxibranche, die bunte Gastronomie und den lokalen Einzelhandel und betreibt mit Freunden seit 2013 die Selbsthilfegruppe K5 für Menschen mit seelischen Problemen im örtlichen Klinikum. (diewahrenfreunde.de)

July 09, 2016 /peter wilson
Comment

Renate Paul

July 02, 2016 by peter wilson

To run a successful market stall one needs business as well as theatrical skills. Renate Paul, after thirty years experience, obviously possesses both in abundance. She started selling chocolate covered fruit in 1986 to supplement the income of her husband who, for the third generation, operated a fairground carousel. At first Ms. Paul only worked the Christmas markets but now she is active from March until the third Advent weekend with August set aside for a holiday. She usually has a selection of 8 or 9 different fruits dipped in the finest Belgian Praline chocolate but in the winter months she has 5 extra, alcohol-laced specialities, on offer.

Will man einen Marktstand erfolgreich führen, sollte man sowohl Geschäftswissen als auch eine schauspielerische Begabung haben. Nach dreißig Jahren Erfahrung besitzt Renate Paul offensichtlich beides zur Genüge. 1986 fing sie an, schokoladenüberzogene Früchte zu verkaufen – ein kleines Zubrot zu dem Einkommen ihres Mannes, der damals in der dritten Generation ein Karussell betrieb. Am Anfang verkaufte Frau Paul ihre Waren nur auf dem Weihnachtsmarkt. Aber inzwischen geht die Saison von März bis zum dritten Advent, nur den August hält sie sich für Urlaub frei. Im Allgemeinen bietet Frau Paul acht oder neun verschiedene Fruchtsorten an, die von feinster belgischer Pralinenschokolade umhüllt sind. Und in den Wintermonaten gibt es weitere fünf Sorten – mit ein bisschen Alkohol gegen die Kälte.

July 02, 2016 /peter wilson
Comment
  • Newer
  • Older

Powered by Squarespace